K 2125
Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) in der inklusiven Kita
Anerkannt als Bildungszeit gemäß § 11 BiZeitG. Mehr Informationen zum Thema Bildungszeit finden Sie HIER.
Ziele:
Gebärden erlauben eine schnelle, ausdruckstarke und anschauliche Kommunikation. Sie sind für manche Kinder früher und leichter zu lernen als Lautsprache. Gebärden können die Lautsprache anbahnen, unterstützen, ergänzen und bei schweren Sprachentwicklungsstörungen eine alternative Kommunikationsform darstellen. Gebärden können eine Brücke auf dem Weg zur Zweisprachigkeit sein.
In der praxisorientierten Fortbildung erleben Sie, wie Gebärden mit viel Spaß den Alltag für alle Kinder und ihre Begleiterinnen und Bezugspersonen bereichern sowie die Kommunikation, nicht nur für Kinder mit Schwierigkeiten beim Mitteilen und Verstehen von Lautsprache, intensivieren und verbessern können.
Inhalte und Methoden:
• Abgrenzung von Gesten und Gebärden
• Grundlagen der Gebärdenkommunikation
• DGS, LBG, LUG
• Geschichte der Gebärdenkommunikation
• Gebärdensammlungen
• Gebärden lernen
• Methodisch-didaktische Anregungen für den Einsatz von Gebärden
Zielgruppen:
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Pädagogische Fachkräfte in Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen / 6 - 12 Jahre (Hort, Schule / 6 - 12 Jahre )
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
Termin:
22.05.2025 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
150,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent:in:
-
Voßberg, Mathias
Teilnehmer:innen:
Ansprechpartner:in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347476171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de