FB 0125
Modulare Fortbildung Fachberatung Kita – Ein Kooperationsprojekt mit der „wissen in bewegung“ biwib gGmbH
Anerkannt als Bildungszeit gemäß § 11 BiZeitG. Mehr Informationen zum Thema Bildungszeit finden Sie HIER.
Ziele:
Die modulare Fortbildung bietet sowohl angehenden als auch erfahrenen Fachberater:innen die Möglichkeit ihr Handwerkszeug individuell zu erweitern und vertiefen. Dabei ist es unser Ziel, über alle Module hinweg die elementaren Themen „Rolle der Fachberatung“, „eigene Biografie“ und „Methodenwissen“ als Querschnittsthemen präsent zu halten.
Inhalte und Methoden:
Modul 1
Fachberatung als Arbeitsfeld in verschiedenen Organisationskulturen
Das Arbeitsfeld von Fachberatungen ist vielfältig! Zum Auftakt der Weiterbildungsreihe schauen wir uns an, wie verschieden Stellen aus- und damit Aufgabenbeschreibungen sein können, mit welchen Kooperationspartner:innen Fachberatungen zusammenarbeiten und in welchen verschiedenen Rollen sie angefragt werden bzw. auftreten. Spannend ist es, dabei zu betrachten, wie ich als Fachberatung in diese/m System/e wirken will, kann und darf und welche organisatorischen und strukturellen Faktoren mein Wirkungsfeld beeinflussen.
Fachberater:innen sind zugleich Fortbildner:innen. Und so stellen sich Fragen wie: Welches Ziel verfolge ich? Welche Inhalte möchte ich vermitteln und wie kann ich diese methodisch- didaktisch aufbereiten? Wie moderiere ich zielführend? Und wie kann ich visuell Ergebnisse bzw. Erkenntnisse aufbereiten und merk-würdig gestalten? Diese drei Tage leben vom interaktiven Miteinander und werden nicht nur Ihren Methodenkoffer füllen.
Schwingen wir uns gemeinsam auf dieses interessante Arbeitsfeld ein!
04.-06.06.2025 Maren Matthies
Modul 2
Gesetzliche Grundlagen in der Arbeit von Kindertagesstätten und pädagogische Qualität
Das Wissen um gesetzliche Grundlagen frischen wir auf (SGB VIII und berlinspezifische Vereinbarungen) und beschäftigen uns vertieft mit aktuellen pädagogischen Grundlagen.
Bildungs- und Orientierungspläne, in Berlin das Berliner Bildungsprogramm, geben eine handlungsleitende Orientierung auch für eine verlässliche Beratung. Welche Werte, Haltungen sind grundlegend für diese Programme und wie werden diese im Alltag der pädagogischen Fachkräfte sichtbar? Wie lassen sich meist nur kurze (Hospitations-) Einblicke zielgerichtet dokumentieren und für die Weiterentwicklung der pädagogischen Interaktionsqualitäten nutzbar gemacht werden? In diesem Zusammenhang widmen wir uns der Systematik von Interner und Externer Evaluation und stellen die Frage nach Wirksamkeit von Fachberatung.
22.-23.07.2025 Maren Matthies
Modul 3
Erweiterung der Beratungskompetenzen durch verschiedene Ansätze und Methoden
Wir werden uns an einem konkreten Beispiel verschiedenen Beratungsansätze nähern, das sich daraus ableitende Vorgehen vergleichen und Raum lassen, um wertvolle Bausteine für die eigene individuelle Beratungskompetenz zu entdecken. Zugleich widmen wir uns den Fragen: wen berate ich eigentlich wann zu welchen Themen, welche Möglichkeiten habe ich dabei und wo sind dem Beratungsgespräch im Vergleich zu Mediation, Supervision, Coaching und Therapie auch Grenzen gesetzt.
24.-25.09.2025 Maren Matthies
Modul 4
Auftragsklärung, Teamentwicklung und Konfliktmanagement
Wen berate ich als Fachberater:in eigentlich wann? Die einzelne Fachkraft, kleine Teams, die Einrichtungsleitung oder das gesamte Team? Woher wissen die hier Genannten, wann sie Beratung in Anspruch nehmen können, sollten, müssen? Wie unterstütze ich als Fachberater:in Leitungskräfte? Wie führe ich Klärungsgespräche mit Leitungen und Teams? Wie erkenne ich, in welchen Wertesystemen sich Personen, Teams und Organisationsteile aktuell befinden und wie berücksichtige ich das in meinen fachberaterischen Angeboten? Wie starte ich als Fachberater:in methodische Teamentwicklungs-Prozesse? Wie kann ich Leitungskräften helfen, Konflikte zu analysieren und Vorschläge zur Bearbeitung zu entwickeln?
Das Modul 7 vertieft die Themen.
24.-26.11.2025 Michael Völker
Modul 5
Veränderungsprozesse sensibel begleiten
»Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.«
Chinesisches Sprichwort
Das Wissen, was wir alle schon zu Veränderungsprozessen mitbringen, frischen wir in diesem Modul mit neuen Sichtweisen und Methoden auf.
Welchen Grund haben die Mauerbauer(s.o.) für Ihre Mauer und wie bekommen wir Sie zu den Windmühlen? Müssen es eigentlich immer Windmühlen sein?
Veränderungsprozesse laufen phasenhaft und sind natürlicher Weise begleitet von Euphorie und Widerstand, von großen Erfolgen und grandiosem Scheitern. Diesen verschiedenen Phasen widmen wir uns genauso wie den dazugehörigen unterstützenden Tools. Auch der Reflexion des eigenen Veränderungsprozesses innerhalb dieser Fortbildungsreihe schenken wir Beachtung.
27.-28.01.2026 Maren Matthies
Modul 6
Entwicklungspsychologisches Fachwissen und Unterstützungssysteme
Im Mittelpunkt des Geschehens in pädagogischen Einrichtungen steht die sozio-emotionale und kognitive gesunde Entwicklung von Kindern. Die Gestaltung des Alltags entlang der Entwicklungsthemen der Kinder stellt Fachkräfte immer wieder vor Herausforderungen – wie die nächsten Schritte planen und umsetzen?
Im strukturierten Beratungssetting muss neben methodischem auch entwicklungspsychologisches Wissen für den konkreten Alltag anwendbar gemacht und Hypothesen zur Diskussion gestellt werden, so dass Fachkräfte sich als handlungsfähig in ihrer Arbeit mit Kindern und Familien erleben. Auch im Fokus: Kinder und ihre Familien mit emotionalen und sozialen Problemlagen sowie alle Kinder, für die ein erhöhter sozialpädagogischer Förderungsbedarf im Kitaalltag festgestellt wird.
24.-25.03.2026 Maren Matthies
Modul 7
Vertiefung der Berater:innen-Rolle in schwierigen Situationen
Kitaleitungen, Erzieher:innen, ihre Teams und manchmal ganze Belegschaften zu begleiten und zu beraten ist eine erfüllende Tätigkeit, außer wenn
• Aufträge schwer oder nicht zu klären sind
• Menschen emotional, körperlich oder geistig an ihre Grenzen kommen
• Berater:innen sich selbst haben verführen lassen, über Ihre Grenzen zu gehen
Diese Seminar machen Angebote zu präventiven, situativen und mittelfristigen Lösungsstrategien und greift offen gebliebene Fragen vor allem aus Modul 4 auf.
02.-03.06.2026 Michael Völker
Modul 8
Konzeption als Leitfaden pädagogischen Handelns und pädagogischer Qualität
Sowohl Qualitäts- als auch Konzeptionsentwicklung sind in Kitas eher stiefmütterlich behandelte Themen, die im Spannungsfeld zwischen Selbstoptimierungsprozessen und bewusstem Innehalten ihren Platz finden müssen. Lernen wir gemeinsam Methoden, Arbeitsweisen und Metaphern kennen, die es Kita-Teams erleichtern, den Mehrwert zu sehen.
Wir verstehen Konzeptionen nicht nur als Leitplanke des aktuellen pädagogischen Handels, sondern auch als Ausblick auf den nächsten Entwicklungsschritt. Spannend ist hierbei, wie die Perspektive der Kinder und Familien in besonderer Weise berücksichtigt und für alle Beteiligten im Sinne der Qualitätsentwicklung sichtbar dargestellt werden kann.
25.-26.08.2026 Maren Matthies
Abschlusskolloquium
Das Abschlusskolloquium findet gemeinsam statt und ist dreiteilig: eine interaktive Sequenz in Kleingruppen, eine auswertende Reflektion der jeweiligen Gruppen und ein Abschlusskolloquium mit allen gemeinsam.
Für die Zulassung zum Abschlusskolloquium müssen alle 8 Module belegt werden und das inhaltliche Arbeiten in Intervisionsgruppen protokollarisch nachgewiesen sein.
Es muss keine schriftliche Abschlussarbeit eingereicht werden.
13.10.2026 Maren Matthies
Das besondere Plus:
Zum Fachwissen wird Methodenwissen bei uns mit der Methode selbst vermittelt. So lassen wir gemeinsam Ihren Handwerkskoffer und damit auch Ihre Fachberater:innenkompetenz wachsen, sich festigen. Die enge Verknüpfung von vielfältigen Lerninhalten mit verschiedenen Formen der handlungsorientierten Er- und Bearbeitung führt direkt zu umsetzbaren Anregungen in die eigene Berufspraxis. Durch das Selbst-aktiv-sein erproben Sie im geschützten Lern-Raum, welche Tools zu Ihnen persönlich passen, für welche Einsatzbereiche sie sich jeweils eignen, welche Sie immer im Gepäck haben sollten und wo die Methoden ihre Grenzen haben.
Zugangsvoraussetzungen
• pädagogisches Studium oder abgeschlossene Ausbildung zum:r Erzieher:in
• mindestens 3-jährige Berufspraxis
• fundiertes pädagogisches und entwicklungspsychologisches Fachwissen im frühkindlichen Bereich (sicherer Umgang mit dem BBP)
• Bereitschaft zur Reflexion und Selbstreflexion regelmäßige Intervision in Kleingruppen (zusätzlicher verbindlicher Arbeitsaufwand von 8x ca. 1,5h via Protokoll)
ACHTUNG: Anderer Veranstaltungsort: "wissen in bewegung" biwib gGmbH, Nossener Straße 87, 12627 Berlin
Ratenzahlung ist möglich.
Informationsveranstaltungen
Für diese (zeit- und inhalts-) intensive Fortbildungsreihe bieten wir vor dem Beginn Termine online an, um die Referent:in kennen zu lernen, Relevantes zu Zugangsvoraussetzungen / Fortbildungsverlauf / Abschlusskolloquim zu erfahren und eigene Fragen beantwortet zu bekommen.
Bitte melden Sie sich dafür an über fortbildung@paedalogik.de
Termine:
06.11.2024; 15:30 Uhr / 07.11.2024; 8:00 Uhr / 11.02.2025; 9:00 Uhr / 19.03.2025; 16:00 Uhr
Der Online-Link wird nach Anmeldung zugeschickt.
Zielgruppen:
- Erzieher:innen in Kitas (Kita, Hort, Ganztag )
- Führungskräfte (Führungskräfte )
- Fachberatung (Fachberatungen )
- Pädagogische Fachkräfte (Fachübergreifend )
Termine:
04.06.2025 | 9:00 - 16:00 |
05.06.2025 | 9:00 - 16:00 |
06.06.2025 | 9:00 - 16:00 |
22.07.2025 | 9:00 - 16:00 |
23.07.2025 | 9:00 - 16:00 |
24.09.2025 | 9:00 - 16:00 |
25.09.2025 | 9:00 - 16:00 |
24.11.2025 | 9:00 - 16:00 |
25.11.2025 | 9:00 - 16:00 |
26.11.2025 | 9:00 - 16:00 |
27.01.2026 | 9:00 - 16:00 |
28.01.2026 | 9:00 - 16:00 |
24.03.2026 | 9:00 - 16:00 |
25.03.2026 | 9:00 - 16:00 |
02.06.2026 | 9:00 - 16:00 |
03.06.2026 | 9:00 - 16:00 |
25.08.2026 | 9:00 - 16:00 |
26.08.2026 | 9:00 - 16:00 |
13.10.2026 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
3.700,00 € abzüglich 1,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent:in:
-
Völker, Michael
Berater, Supervisor / Coach, Mediator und Fortbildner in sozialen Organisationen, in der Sozialwirtschaft, im Bildungswesens und in der kommunalen und staatlichen Verwaltung. Geschäftsführender Vorstand beim Bildungs- und Beratungsträger BIUF Potsdam, Führungskräftetrainer, Ausbilder Organisationsentwicklung / Change Management und Mediation.
-
Matthies, Maren
Kursleitung
Diplompsychologin, Systemische Familientherapie und Supervision, Innovationscoach, PART®Deeskalationstrainerin, Geschäftsführerin der »wissen in bewegung« biwib gGmbH, Referentin im Fachberatungsqualifizierungsprogramm des Bundesprogramms SPRACHKITA
Teilnehmer:innen:
Ansprechpartner:in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347476171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de