K 0726
Mehrsprachigkeit im Kitaleben
Anerkannt als Bildungszeit gemäß § 11 BiZeitG. Mehr Informationen zum Thema Bildungszeit finden Sie HIER.
Ziele:
Ausgehend von diesem komplexen Anforderungsprofil bietet das Seminar spezifische Anregungen für die Umsetzung von frühen und sukzessiven Sprachlernsituationen im Kitaleben. Unter Einbeziehung der Identitätsentwicklung und von Familienkulturen werden konkrete und praxistaugliche Materialien für die pädagogische Arbeit in "interkulturellen" Kindergruppen entwickelt.
Inhalte und Methoden:
Kitas haben eine weitere entscheidende Bildungsaufgabe übernommen: Neben der Sprachbildung aller Kinder, insbesondere die Kinder zu fördern, deren Familiensprache nicht die deutsche ist. Angeregt werden sollen Verständigungsprozesse, die einerseits einen Kompetenzaufbau im Deutschen und anderseits die Bemühungen um Mehrsprachigkeit berücksichtigen.
Ausgehend von diesem komplexen Anforderungsprofil bietet das Seminar spezifische Anregungen für die Umsetzung von frühen und sukzessiven Sprachlernsituationen im Kitaleben. Unter Einbeziehung der Identitätsentwicklung und von Familienkulturen werden konkrete und praxistaugliche Materialien für die pädagogische Arbeit in "interkulturellen" Kindergruppen entwickelt.
Zielgruppen:
- Erzieher:innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Erzieher:innen in Kitas (Kita, Hort, Ganztag )
- Pädagogische Fachkräfte in Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen / 6 - 12 Jahre (Hort, Schule / 6 - 12 Jahre )
Termin:
13.03.2026 | 9:00 - 15:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
0,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent:in:
-
Schindke, Corinna
Diplom Pädagogin, M.Sc. Psychologie der Familie und Psychotherapeutin, Systemische Therapeutin in Ausbildung zur Kinder-&Jugendlichenpsychotherapeutin (TP); Autorin, langjährige Erfahrung in der Kinder- & Jugendhilfe und Erwachsenenbildung. Supervisorin und Organisationsberaterin, Yogalehrerin, Forschungstätigkeit im Bereich Yoga und Psychosomatik.
Teilnehmer:innen:
Ansprechpartner:in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347476171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de