K 0124

Was brauchen die Jüngsten in der Kita – im Kleinkindbereich oder in der Altersmischung

 

 

Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.

 

Ziele:

Die Teilnehmer:innen setzen sich mit den Besonderheiten junger Kinder in Kita auseinander. Sie frischen ihr Wissen zur Entwicklung allgemein und zu den Entwicklungsaufgaben auf. Wie können wir junge Kinder von Anfang an ernst nehmen – mit einem Blick ins Bildungsprogramm und anderen gesetzlichen Grundlagen und darauf wie ein Wohlfühl- und Bildungsort für junge Kinder gestaltet werden kann.

Inhalte und Methoden:

In den letzten Jahren hat sich die Struktur in den Kitas rasant verändert. Viele Kinder bis drei Jahren werden in unterschiedlichsten Strukturen betreut. Junge Kinder haben aufgrund ihrer lern- und entwicklungsintensivsten Zeit einen besonderen Bedarf und ihre Verletzbarkeit fordert Pädagogen heraus. Anhand von ausgesuchten Entwicklungsaufgaben für Kinder bis drei Jahren soll ein theoretischer wie praktischer Bezug zur täglichen Arbeit in Krippe oder Altersmischung hergestellt werden. Einige exemplarische Themen werden u.a. sein:


    • Entwicklung allgemein und spezifische Entwicklungsaufgaben bis 3
    • Physische und psychische Grundbedürfnisse
    • Rechte von Kindern und Partizipation von Anfang an sowie deren Berücksichtigung im Alltag sein
    • Praktische Ideensuche und Austausch zu guter Praxis, um das eigene Handlungswissen erweitern zu können

Dieser kleine Streifzug durch die Komplexität des Themas bietet individuelle Angebote zum Quer- und Weiterdenken sowie einen Praxisaustausch zu differenzierten Arbeitsformen. Die Teilnehmer:innen erhalten einen bunten Strauß von vielfältigen Möglichkeiten, um die Herausforderungen im Kitaalltag besser meistern zu können.

Zielgruppen:

  • Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )

 

Termine:

04.06.2024    9:00 - 16:00
05.06.2024    9:00 - 16:00

 

Anmeldeschluss:

04.05.2024

Veranstaltungsort:

Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin

Teilnahmegebühren:

265,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung

 

Dozent*in:

  • Volgmann, Kerstin

    Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin, Erfahrungen in der Leitung von Kindertagesstätten, Freiberufliche Fortbildnerin, Supervisorin und pädagogische Fachberaterin, Multiplikatorin für interne Evaluation nach dem Berliner Bildungsprogramm

Teilnehmer*innen:

max. 16

Ansprechpartner*in:

Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de