K 2024
Kinder stärken von Anfang an
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Die Teilnehmer:innen erfahren, wie die Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag entwickelt werden kann und welchen Beitrag sie mit ihrer eigenen Person dazu leisten können. Es geht vor allem um alltagstaugliche Ansätze, die nahezu keinen Extraaufwand an Zeit oder Material bedeuten und doch entscheidende Unterschiede für jedes Kind, die ganze Gruppe und jede:n Pädagog:in bringen kann.
Inhalte und Methoden:
„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“ (Pippi Langstrumpf)
Wie Pippi reagiert nicht jedes Kind auf Herausforderungen, das uns in unserem Arbeitsalltag begegnet. Unsere pädagogische Arbeit hat zur Aufgabe Kinder zu stärken und sie möglichst gelingend auf das Leben mit all seinen Unwegbarkeiten vorzubereiten. Wie die Selbstwirksamkeitserwartungen eines Kindes ausgeprägt sind, liegt sowohl in seiner Persönlichkeit, ist aber auch zu einem großen Teil erlernbar. Dafür brauchen Kinder Erwachsene, die darüber Bescheid wissen und offen und ressourcenstärkend schauen und begleiten, dies aber auch in ihrer Vorbildrolle erlebbar machen.
Erfahren Sie, was gegeben sein muss, um Kinder in ihren Persönlichkeiten im Kita-Alltag zu stärken. Und welche Wege beschritten werden müssen, um als Erwachsene diese Aspekte gelingend zu begleiten.
Zielgruppen:
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Erzieher*innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe und Schule / ab 12 Jahren (Jugendhilfe / Schule / ab 12 Jahren )
Termine:
14.03.2024 | 9:00 - 16:00 |
15.03.2024 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
170,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Hoffmann, Katja
Diplom Pädagogin mit den Schwerpunkten Bewegung und Spiel/ Psychomotorikerin, Glück (positive Pädagogik), Achtsamkeit/ Stressbewältigung, Selbstwertentwicklung, Coachin und Dozentin in der Erwachsenenbildung
Teilnehmer*innen:
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de