J 0224

Geschlechtergerechtes Arbeiten - Vorurteilsbewusste und geschlechterreflektierte Erziehung und Bildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

 

 

Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.

 

Ziele:

Für die professionelle Arbeit ist eine Reflexion des eigenen Handelns in der Alltagspraxis unabdingbar. Sinn und Notwendigkeit einer diversitätssensiblen und geschlechterreflektierenden Pädagogik werden als Grundlage eines bewussten Umgangs dazu in diesem Seminar thematisiert.

Inhalte und Methoden:

Wir bewegen uns in einer Gesellschaft, in der es für Mädchen rosa und für Jungen blaue Schularbeitshefte mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen gibt, in der Kleidung und Spielwaren schon vor der Geburt nach Geschlecht unterschieden und eingeteilt werden, es extra Girls und Boys-Days an weiterführenden Schulen gibt, Mädchen und junge Frauen zunehmend auf Schönheit und Care-Arbeit reduziert werden – Jungen und heranwachsende Männer hingegen sollten stark, voller Energie und wild sein – Boys don’t cry! „So sind sie eben...“ heißt es oft. Tatsächlich?

Nicht selten wird unser Handeln von unseren eigenen Bildern von Geschlecht beeinflusst. In diesem Zusammenhang wird es um Fragen gehen wie:
    • Sind Mädchen und Jungs tatsächlich typisch weiblich und typisch männlich?
    • Wo finden sich Kinder wieder, die sich nicht der binären Geschlechterordnung und den damit
      verbundenen Zuschreibungen zuordnen können oder wollen? 
    • Wie erleben Kinder ihre geschlechtliche Zugehörigkeit und welche Potentiale und Stolpersteine ergeben
      sich daraus für die pädagogische Arbeit?
    • Wo bringen wir eigene Bilder von Geschlecht und geschlechtstypischem Verhalten mit in die Arbeit und
      was bewirken sie?
    • Wie kann eine geschlechtergerechte Pädagogik gelingen und welchen Gewinn können daraus
      möglicherweise alle Beteiligten erzielen?

Das Seminar bietet Impulse, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Fallbesprechungen, Medien und Praxismaterialien zu den Themenbereichen.

Zielgruppen:

  • Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe / ab 12 Jahren (Jugendhilfe )
  • Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe und Schule / ab 12 Jahren (Jugendhilfe / Schule / ab 12 Jahren )
  • Pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Jugendhilfe sowie am Thema Interessierte (Fachübergreifend )

 

Termine:

18.04.2024    9:00 - 16:00
19.04.2024    9:00 - 16:00

 

Anmeldeschluss:

18.03.2024

Veranstaltungsort:

Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin

Teilnahmegebühren:

330,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung

 

Dozent*in:

  • Kühling, Daniela

    Dipl.-Sozialpädagogin, Sexualpädagogin (gsp) und Coach, freie Dozentin, Leitung von Modellprojekten. Kindliche Sexualität, Elternarbeit, Jugendsexualität, Jugendliche & Hort, Diversity, Sexualität und Behinderung, Vorurteilsbewusstsein, Sexuelle & geschlechtliche Identität, Geschlechterreflektierende Pädagogik.

Teilnehmer*innen:

max. 16

Ansprechpartner*in:

Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de