K 1824
Mehrsprachigkeit im Kitaleben
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Wer eine Kita betritt merkt schnell: Hier werden unterschiedliche Sprachen gesprochen! Ein Reichtum, der das Kitaleben zu einem Ort des Miteinanders macht, an dem das Hineinwachsen in die deutsche Sprache ganz direkt mit dem Bildungsziel Dreisprachigkeit verbunden werden kann. In diesem Sinne erhalten die Teilnehmer:innen ein Methodenrepertoire zur kreativen und spielerischen Begleitung von Sprachbildungsprozessen und sind in der Lage, diese umzusetzen.
Inhalte und Methoden:
Ausgehend von diesem komplexen Anforderungsprofil bietet das Seminar spezifische Anregungen für die Umsetzung von frühen und sukzessiven Sprachlernsituationen im Kitaleben. Unter Einbeziehung der Identitätsentwicklung und von Familienkulturen werden konkrete und praxistaugliche Materialien für die pädagogische Arbeit in "interkulturellen" Kindergruppen entwickelt.
Zielgruppen:
- Erzieher*innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Pädagogische Fachkräfte in Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen / 6 - 12 Jahre (Hort, Schule / 6 - 12 Jahre )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
Termin:
20.03.2024 | 9:00 - 15:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
115,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Schindke, Corinna
Diplom Pädagogin, M.Sc. Psychologie der Familie und Psychotherapeutin, Systemische Therapeutin in Ausbildung zur Kinder-&Jugendlichenpsychotherapeutin (TP); Autorin, langjährige Erfahrung in der Kinder- & Jugendhilfe und Erwachsenenbildung. Supervisorin und Organisationsberaterin, Yogalehrerin, Forschungstätigkeit im Bereich Yoga und Psychosomatik.
Teilnehmer*innen:
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de