K 1724
Projekte mit Kindern entwickeln, planen, durchführen und dokumentieren
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse zur Planung, Gestaltung und Dokumentation von Projekten unter Beteiligung und Mitwirkung der Kinder entsprechend ihrer alters- und entwicklungsgemäßen Möglichkeiten.
Die Teilnehmer:innen erproben kreative Methoden, um z.B. Themen und Interessen der Kinder wahrzunehmen, diese dialogisch in Projekten aufzugreifen und gegebenenfalls zu erweitern.
Die Teilnehmer:innen kennen Möglichkeiten den Eltern durchgeführte Projekte nachvollziehbar zu veranschaulichen und diese vor dem Hintergrund von Bildungsprozessen zu verdeutlichen.
Die Teilnehmer:innen erproben kreative Methoden, um z.B. Themen und Interessen der Kinder wahrzunehmen, diese dialogisch in Projekten aufzugreifen und gegebenenfalls zu erweitern.
Die Teilnehmer:innen kennen Möglichkeiten den Eltern durchgeführte Projekte nachvollziehbar zu veranschaulichen und diese vor dem Hintergrund von Bildungsprozessen zu verdeutlichen.
Inhalte und Methoden:
- Gemeinsames Verständnis zum Projektbegriff entwickeln
- Reflexion der eigenen Haltung und des Selbstverständnisses als Pädagog:in
- Kennenlernen und inhaltliche Vertiefung der einzelnen Projektphasen
- Praktische Erprobung von ausgewählten Beispielen und Anwendung von Methoden zu einzelnen Projektphasen (Themen erkunden, Projektfragen entwickeln, Projekte mit den Kindern planen...)
- Austausch und Erprobung von verschiedenen Möglichkeiten zur Dokumentation von Projekten für die Kinder und Eltern
Zielgruppen:
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
Termine:
17.10.2024 | 9:00 - 16:00 |
18.10.2024 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
20.09.2024
Veranstaltungsort:
Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin
Teilnahmegebühren:
290,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Schulz, Martina
Erzieherin, staatlich anerkeannte Sozialfachwirtin, Dozentin, Trainerin, interne und externe Evaluatorin, Fortbildnerin Anpassungsqualifizierung, stellv. Kita-Leitung in großer Einrichtung, Begleitung von Hortbereichen, Integrationskitas in Berlin und Brandenburg, Qualitätsstandards für Landkreis - Sprachberaterin, Landesprogramm: Multiplikatorin, Praxisanleitung, gute gesunde Kita
Teilnehmer*innen:
max. 16
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de