K 2323
Stressbewältigung im Kitaalltag von der Theorie in die Praxis
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Die Teilnehmer*innen reflektieren eine Kultur der Fehlerfreundlichkeit und Sensibilität für grenzwahrenden Umgang. Sie erarbeiten Strategien für den Umgang mit stressigen Situationen im Kitaalltag und zur Selbstfürsorge in konkreten Situationen.
Inhalte und Methoden:
Sie kennen das: Sie machen Ihre Arbeit gut, eigentlich auch gern, doch immer wieder gibt es pädagogische Herausforderungen und Stresssituationen, denen Sie sich stellen müssen. Durch den Anspruch auf grenzwahrenden Umgang mit den Kindern und der Sorge um eigene Fehler fühlen Sie sich unter Umständen überfordert und unzufrieden und es kommt zu Anspannung und Überlastung.
Durch Übungen zur Spannungsregulierung können diese ausprobiert und auf den persönlichen Nutzen hin überprüft werden.
Kernthemen der Fortbildung sind:
-
Was ist Fehlverhalten?
-
Wie verhalte ich mich in Stresssituationen? Wie reagiert mein Körper, wie fühle ich mich, was denke ich und welche Entscheidungen treffe ich?
-
Was kann ich für meine Spannungsregulierung tun – auch wenn es schnell gehen muss?
Die Fortbildungstage setzen Reflexionsbereitschaft voraus. Es wird konkret an den vorgestellten Fallbeispielen gearbeitet.
Zielgruppen:
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
Termine:
19.10.2023 | 9:00 - 16:00 |
20.10.2023 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
260,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Nicolai, Eva-Maria
Fortbildnerin, Diplompädagogin,/Traumaberatung, Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Qualitätsentwicklung, Kommunikationsorganisation.
Teilnehmer*innen:
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de