K 2723
Erziehungspartnerschaft erfolgreich gestalten
Leider ist dieser Kurs bereits ausgebucht. Sie können sich aber gerne per Mail oder Telefon auf die Warteliste setzen lassen.
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Inhalte und Methoden:
Gerade in der gegenwärtigen Zeit stellt Erziehungspartnerschaft eine Herausforderung dar.
Durch die erschwerten Bedingungen mit und durch Corona, geraten Pädagog*innen als auch Familien vermehrt an ihre Grenzen. Wie kann unter diesen Bedingungen die praktische Ausgestaltung einer Partnerschaft aussehen? Welche neuen Wege können Kita-Teams gehen, um Familien unter erschwerten Bedingungen zu erreichen?
Wenn es gelingt, dass Pädagog*innen und Familien eng als Bildungs- und Erziehungspartner zusammenarbeiten, profitieren am Ende alle davon. Die Familien bekommen vertiefende Einblicke in die Art und Qualität der pädagogischen Arbeit und erhalten wertvolle Informationen und Unterstützung für die eigene familiäre Erziehung. Für die Pädagog*innen sind die Eltern, neben der eigenen Beobachtung, die wichtigste Quelle für die Arbeit mit dem Kind. Und natürlich profitiert das Kind von dieser Partnerschaft, da es spürt, dass die wichtigsten Bezugspersonen eng zusammenarbeiten. Aber wie kann das gelingen?
Zielgruppen:
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Erzieher*innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
- Erzieher*innen in Kitas (Kita, Hort, Ganztag )
- Pädagogische Fachkräfte in Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen / 6 - 12 Jahre (Hort, Schule / 6 - 12 Jahre )
Termine:
12.06.2023 | 9:00 - 16:00 |
13.06.2023 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
245,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Jäger, Birgit
Erzieherin, Fachwirtin Sozial- u. Gesundheitswesen (BA), Trainerschein IHK, Leitungsfunktion auch auf Trägerebene, Coaching, Teamentwicklung, Themenschwerpunkte: Grundlagen des Berliner Bildungsprogramms, Beobachten und Dokumentieren von Bildungsprozessen, Verbindung Theorie und Praxis, Sprachliche Bildung, Begleitung in die offene Arbeit, Erziehungspartnerschaft mit Familien, Stressbewältigung, Resilienz, Kommunikation, Prozessberatung für Kitas, Ausbildung von Praxisanleitenden, Führungskräfte Coaching, Ressourcenorientierte Teamentwicklung für Leitungskräfte, Onbording neuer Mitarbeitenden, Interne Evaluation nach dem BBP.
Teilnehmer*innen:
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de