K 2523
Doktorspiele - Zwischen Tabu und Prävention: Kindliche Sexualentwicklung und Sexuelle Bildung in der Kita
Leider ist dieser Kurs bereits ausgebucht. Sie können sich aber gerne per Mail oder Telefon auf die Warteliste setzen lassen.
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Inhalte und Methoden:
Kinder sind sexuelle Wesen von Anfang an. Aber der Zugang zum Sexualleben von Kindern ist für viele Erwachsene schwierig. Kaum jemand bestreitet heute die Bedeutung von kindlicher Sexualität für die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung. Kindlich-sexuelle Bedürfnisse und Ausdrucksweisen sind vielfältig und individuell ausgeprägt. Um die verschiedenen Aufgaben bei der Entwicklung ihrer geschlechtlichen Identität zu bewältigen, benötigen Kinder Begleitung und Hilfestellung seitens der Eltern, aber auch der pädagogischen Fachkräfte. Dabei geht es nicht nur um die Aufklärung über biologische Sachverhalte, sondern vor allem um die Förderung der Sinne und des positiven Körpergefühls. Die Stärkung des kindlichen Selbstvertrauens sowie das Erlernen sozialen und partnerschaftlichen Verhaltens sind wichtige Aspekte. Hier müssen wir als Vorbilder vorangehen. Die Thematisierung von sexuellen Handlungen und Inhalten berührt pädagogisches Fachpersonal nicht nur als professionell Tätige, sondern immer als ganze Person mit einer eigenen Sexualität, Erfahrungen und Gefühlen.
Schwerpunkte: - Psychosexuelle Entwicklung im Vorschulalter
- Sexualität als Thema im Team und in der Einrichtung
- Bildungsprogramm und rechtliche Rahmenbedingungen
- Arbeit und Kommunikation mit Eltern
- Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen
Zielgruppen:
- Erzieher*innen im Krippenbereich (Facherzieherausbildung )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
Termine:
05.07.2023 | 9:00 - 16:00 |
06.07.2023 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
360,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Kühling, Daniela
Dipl.-Sozialpädagogin, Sexualpädagogin (gsp) und Coach, freie Dozentin, Leitung von Modellprojekten. Kindliche Sexualität, Elternarbeit, Jugendsexualität, Jugendliche & Hort, Diversity, Sexualität und Behinderung, Vorurteilsbewusstsein, Sexuelle & geschlechtliche Identität, Geschlechterreflektierende Pädagogik.
Teilnehmer*innen:
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de