K 2622
"Das Kind muss raus!" Naturerfahrungen mit Stadtkindern
Leider ist dieser Kurs bereits ausgebucht. Sie können sich aber gerne per Mail oder Telefon auf die Warteliste setzen lassen.
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Das Recht auf Wildnis, Freiheit und Natur – Kinder aus Kita und Hort erfahren Natur und ihre eigene Wildnis. Lassen wir sie raus! Die Teilnehmer*innen lernen die Natur in der Stadt neu zu entdecken und erfahren, wie sich Naturerfahrungen für Kinder in einer pädagogischen Einrichtung konkret umsetzen lassen.
Inhalte und Methoden:
Die Teilnehmer*innen der Fortbildung erleben die Natur unmittelbar im Plänterwald. Ausgerüstet mit Rucksack, Proviant, Taschenmesser und Redestab kommen sie auch tiefer mit sich selbst in Kontakt. Wir sammeln eigene Naturerfahrungen, Übungen und Spiele aus der Wildnispädagogik. Wir schauen gemeinsam, wie sich Naturerfahrungen für Kita- und Hortkinder umsetzen lassen.
Wir lernen in und durch:
• Übungen/Aufgaben allein und in der Kleingruppe
• Redekreisrunden in Groß- und Kleingruppe
• Aktives Zuhören – Spiegeln
• Selbstreflexion
• Lernwerkstatt
Wir wissen, Kinder brauchen die Natur und der Wald wirkt Wunder.
Ort: 1. Tag Plänterwald, 2. Tag Kopernikusstraße
Zielgruppen:
- Erzieher*innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
- Pädagogische Fachkräfte (Fachübergreifend )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Erzieher*innen in Kitas (Kita, Hort, Ganztag )
Termine:
28.04.2022 | 9:00 - 16:00 |
29.04.2022 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
225,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Läger, Ina
Erziehungswissenschaftlerin (M. A.), Wildnispädagogin und Naturmentorin, Mitarbeiterin beim Pädalogik Fortbildungsinstitut, Mutter von zwei Töchtern, ehem. Kita-Pädagogin mit Schwerpunkt Natur & Umwelt
-
Schönefeld, Andreas
Erziehungswissenschaftler (M. A.), Bootsbauer, Pädagoge in Kita und Waldgruppen, Wildnispädagoge der Wildnisschule Wolf und Waldkauz, Dozent für Themen wie Kinderrechte, Beteiligungsprojekte, Beschwerdeverfahren, Organisationsentwicklung und Teambildung
Teilnehmer*innen:
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de