K 1621
Projektarbeit als kreative Lernreise
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Inhalte und Methoden:
Experimentierfreudige Kolleg*innen – und solche die es werden möchten – können im Laufe des Seminars verschiedenste Methoden des „Forschens mit rotem Faden" und der „kreativen Projektdokumentation mit Kindern" ausprobieren. Sie gewinnen Klarheit darüber, auf welche Weise sich Projektarbeit unkompliziert zu einem selbstverständlichen Bestandteil des pädagogischen Alltags machen lässt und erleben Projektarbeit als eine Schlüsselmethode des Berliner Bildungsprogramms.
Bausteine des Seminars:
• Bildungsverständnis und kindliches Forschen
• Auf den Anfang kommt es an – wie beginnen?
• Die Rolle als Lernbegleiter*in: loslassen, mitdenken, unterstützen
• Methoden des Planens mit Kindern
• Projekte mit Kindern dokumentieren
• Ein Miniprojekt innerhalb des Seminars erleben
• Projektabschlüsse feiern!
Zielgruppen:
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Pädagogische Fachkräfte in Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen / 6 - 12 Jahre (Hort, Schule / 6 - 12 Jahre )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
- Führungskräfte in Kita (Führungskräfte )
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe und Schule / ab 12 Jahren (Jugendhilfe / Schule / ab 12 Jahren )
Termine:
18.11.2021 | 9:00 - 16:00 |
19.11.2021 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
220,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Jacobs, Dorothee
Fachberatung Fortbildung Kreativpädagogik. Kreativpädagogin, Nähwerkstatt, Textilkunst, Erzieherin, Montessori-Diplom, interne Evaluatorin, Fortbildnerin, Referentin, Autorin, Leiterin der Schüler Werk Stadt e. V., Nachbarschaftsheim Schöneberg
Teilnehmer*innen:
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de