Berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher

 

Die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher dauert sieben Semester und wird ausschließlich berufsbegleitend durchgeführt. Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche an einem Abend und einem ganzen Tag statt. 
In jedem Semester wird es eine Präsenzwoche geben, in der von Montag bis Freitag unterrichtet wird.

 

Die Leistungsbewertung richtet sich nach der Verordnung über die Studiengänge und Prüfungen an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land Berlin (Sozialpädagogikverordnung - SozpädVO) und erfolgt nach den in § 58 Abs. 3 des Schulgesetzes festgesetzten Notenstufen. Zum Abschluss eines jeden Semesters erhalten die Studierenden ein Semesterzeugnis. Spätestens drei Monate nach Beginn des letzten Semesters muss der Erfahrungsbericht über die praktische Tätigkeit eingereicht werden. Das Schwerpunktthema bedarf der Zustimmung der Fachschule und wird im sechsten Semesters vergeben.

 

Die Fachschulprüfung findet im letzten Semester statt und setzt sich zusammen aus dem Kolloquium zum Erfahrungsbericht, den schriftlichen und den mündlichen Prüfungen. Die Studierenden, die die Prüfungen bestehen, erhalten ein Abschlusszeugnis und von der für Jugend zuständigen Senatsverwaltung die staatliche Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher.

 

Dieser Berufsabschluss gilt als Diplom im Sinne der EU – Richtlinie 92/51/EWG. 

 

Ausbildungsinhalte

Wir orientieren uns an den Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Sozialpädagogik und den Inhalten und Vorgaben des Rahmenlehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung von Berlin in seiner Fassung vom Juni 2016. Die Ausbildung umfasst 2.400 Stunden.

 

Auszug aus dem Rahmenlehrplan

Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln

Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten 

Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern 

Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten 

Lernfeld 5: Erziehungs– und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten und Übergänge unterstützen 

Lernfeld 6: Institutionen und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

 

Darüber hinaus findet Unterricht statt in den fachrichtungsübergreifenden Lernbereichen:

Kommunikation und Sprache

Ästhetischer Bereich

Naturwissenschaftlich-technischer Bereich

Pädalogik GmbH

Fachschule für Sozialpädagogik

Rudolf-Seiffert-Str. 50 A, 10369 Berlin
Telefon: 030 981 957 38
Fax: 030 981 957 37
E-Mail: sekretariat@paedalogik.de

 

Informationen zu Zulassung, Bewerbung und Ausbildungsbeginn