K 1123
Die Digitalisierung der Kinderwelt
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Inhalte und Methoden:
-
Tiefenpsychologische Kenntnisse zur Entwicklungspsychologie des Menschen (R.Keagan)
-
Vertiefung des eigenen Bewusstseins für digitalen Über-Konsum
-
Neurodidaktische Erkenntnisse der letzten 10 Jahre zur „Digitalisierung der Psyche“
-
Das Stärken der Kinder und Jugendlichen im Selbst-bewusst-Sein, u.a. durch Praxishilfen
-
Lösungsorientierte Checkliste zu Fragen, wann, wie und wo der exzessive Gebrauch von digitalen Medien beginnt
-
Mögliche interaktive Positionen der Pädagog*innen im digitalen Zeitalter
Zielgruppen:
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Erzieher*innen in Kitas (Kita, Hort, Ganztag )
- Führungskräfte (Führungskräfte )
- Lehrkräfte, Lehrer*innen, Dozent*innen (Lehrkräfte )
- Pädagogische Fachkräfte (Fachübergreifend )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
Termine:
22.05.2023 | 9:00 - 16:00 |
23.05.2023 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
275,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Welten, Clara
Entwicklerin des Konzeptes "Fabeln für Kinder aus aller Welt". Deutsch-Französische Praxis für Psychotherapie und Seelenreisen (Berlin), Studium der Philosophie und Psychoanalyse in Frankfurt/M. und Paris, Entwicklerin der Philo-Ateliers für Kinder ab 4 Jahren, Dozentin an der Schweizer Hochschule für Erziehung (Genf), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ausbildnerin, Schriftstellerin
Teilnehmer*innen:
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de