K 2223
Riskantes Spiel verantwortungsvoll begleiten
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Welche Bedeutung hat das RISKANTE Spiel für das Aufwachsen von Kindern und wo liegt die Verantwortung der Pädagog*Innen?
Inhalte und Methoden:
Wie ‚spielerisch‘ sollte ein Kitaalltag sein bzw. welche Risiken brauchen Kinder, um im Spiel die notwendigen Kompetenzen wie Selbstregulieren, Frustrationstoleranz, Herausforderungen annehmen, Durchhaltevermögen, Flexibilität im Denken usw. zu erlernen?
- Aktuelle wissenschaftliche und ‚alte‘ Erkenntnisse zum kindlichen „riskanten“ Spiel beleuchten mit einem Blick in das Bildungsprogramm
- Das Recht des Kindes darauf stärken, ohne fahrlässig zu handeln
- Eigenen Spielerfahrungen nachspüren
- Was ist eine professionelle Spielbegleitung?
- Auswirkungen fehlenden Spiels erarbeiten
- Den Kitaalltag ‚spielerisch‘ reflektieren und Ideen zur Alltagsgestaltung
im Austausch entwickeln.
Zielgruppen:
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
Termine:
01.06.2023 | 9:00 - 16:00 |
02.06.2023 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
235,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Volgmann, Kerstin
Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin, Erfahrungen in der Leitung von Kindertagesstätten, Freiberufliche Fortbildnerin, Supervisorin und pädagogische Fachberaterin, Multiplikatorin für interne Evaluation nach dem Berliner Bildungsprogramm
Teilnehmer*innen:
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de