K 1723
Beobachtung und Dokumentation im pädagogischen Kita-Alltag zeitlich organisieren und planen
Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.
Ziele:
Viele Teams und Kolleg*innen haben sich im Rahmen der Umsetzung des Bildungsprogrammes erfolgreich auf den Weg gemacht, ein für die Einrichtung passendes Beobachtungskonzept zu erarbeiten und anzuwenden. Doch die Umsetzung im pädagogischen Alltag stellt sich dabei immer wieder als eine neue Herausforderung dar. Hier geht es weniger um das Fachwissen zu Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren sondern darum, wie es den Pädagog*innen gelingen kann, diese pädagogische Anforderung zeitlich und organisatorisch im alltäglichen Tun zu integrieren.
In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmer*innen ihre eigenen Erfahrungen und tauschen sich dazu aus, was sich in der Praxis bewährt hat und was sich schwierig gestaltet.
Im gemeinsamen Austausch suchen wir Wege und Lösungsmöglichkeiten, das eigene Selbst- und Zeitmanagement zu verbessern, um zufrieden und erfolgreich den kontinuierlichen Prozess von der Beobachtung und Dokumentation über die Reflexion hin zur Umsetzung, im Sinne einer individuellen pädagogischen Beantwortung in der Kita zu organisieren.
Inhalte und Methoden:
- Gemeinsames Grundverständnis zu den Anforderungen einer Pädagog*in
mit Blick auf die Beobachtung und Dokumentation von kindlichen
Bildungs- und Entwicklungsprozessen
- Reflexion und kollegialer Austausch zur bisher gelebten eigenen bzw.
kitabezogenen zeitlichen und organisatorischen Umsetzung
- Anregungen und Strategien für das eigene Vorgehen entwickeln,
kennenlernen und erproben, um Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
zu planen und zu organisieren
Zielgruppen:
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
Termine:
12.10.2023 | 9:00 - 16:00 |
13.10.2023 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
260,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent*in:
-
Schulz, Martina
Erzieherin, staatlich anerkeannte Sozialfachwirtin, Dozentin, Trainerin, interne und externe Evaluatorin, Fortbildnerin Anpassungsqualifizierung, stellv. Kita-Leitung in großer Einrichtung, Begleitung von Hortbereichen, Integrationskitas in Berlin und Brandenburg, Qualitätsstandards für Landkreis - Sprachberaterin, Landesprogramm: Multiplikatorin, Praxisanleitung, gute gesunde Kita
Teilnehmer*innen:
Ansprechpartner*in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347 476 171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de